Imker Martin und sein auf Maß gebautes Bienenhaus aus Holz, 5 x 3 m
Imker Martin und sein einst auf Maß gebautes Bienenhaus aus Holz, 5 x 3 m

Imker-Bienenhaus, Größe 5 x 3 m

Ein Nachruf: Von Imker Martin, seinem Bienenhaus und der geheimnisvollen Welt der Bienen

Imker Martin hatte präzise Vorstellungen, als er auf uns zukam. So etwa sollte das neue Bienenhaus aus Holz in seinen Außenmaßen denen des Goldenen Schnitts entsprechen. Ebenso war klar, dass für das neue Gebäude nur eine spezielle Fensterkonstruktion infrage kam. Die Lösung: das Bienenhaus für den Garten oder Verein nach Maß bauen lassen statt als Fertighaus kaufen. Von der Planung und dem Bau eines einstigen Herzensprojekts von Imker Martin.

Welches Produkt?
Sonderanfertigung

Der köstliche Honig, die Blütenpracht im Frühjahr, die Sommerwiesen und Beeren im Sommer, die Apfelernte im Spätherbst - das ist nur möglich, weil Bienen und Insekten durch Ihre Bestäubung die Natur zum Blühen bringen. Selbstverständlich können auch Gartenbesitzer etwas für die Bienen tun, und das ist leichter als gedacht: beispielsweise den Garten so gestalten, dass immer etwas blüht und statt giftiger Pflanzenschutzmittel Naturdünger wie Buchweizen einsetzen.

Ein Bienenhaus aus Holz in Ständerbauweise, auch Rahmenbauweise genannt, beim Aufbau
Ein Bienenhaus aus Holz in Ständerbauweise, auch Rahmenbauweise genannt, beim Aufbau

Imkern war für ihn mehr als eine Leidenschaft, ja man könnte meinen, seine Passion. Dieser ruhige Teil von München, ein kleines Waldstück, bot auch die perfekten Bedingungen dafür. So war klar, dass auch die Pläne Hand und Fuß hatten, die Imker Martin im Vorfeld für sein Bienenhaus selbst vorbereitete. Das alte Bienenhaus war nach rund 60 Jahren baufällig geworden.

Wer selbst Imker werden möchte und damit liebäugelt, ein kleines Bienenhaus im eigenen Garten oder auf einem Grundstück bauen zu lassen, muß baurechtliche Bedingungen, den Abstand zum Nachbargrundstück und äußere Bedingungen auf dem Grundstück bei der Planung berücksichtigen und braucht möglicherweise auch eine Genehmigung. Ein Aufmaß hilft bei einer solchen Planung.

Imker Martin und sein auf Maß gebautes Bienenhaus aus Holz, 5 x 3 m

Nach den Wünschen des Imkers planten und bauten Dionys und die Zimmerer das Imkerhaus: angefangen beim Dachstuhl, der aus einem Pultdach mit Dachziegeln bestand, den Außenwänden aus Fichtenholz mit einer Wetterschlagschalung die im Ständerbau, auch Rahmenbauweise genannt, errichtet wurden, großen festverglasten Sichtfenstern und nicht zuletzt der Grundrissplanung nach dem Goldenen Schnitt.

Damit sich die Bienenvölker keiner Bedrohung ausgesetzt sahen, war großes Fingerspitzengefühl und eine kühle, jedoch nicht zu kalte Außentemperatur für den Abriss des alten Bienenhauses, Fundament und Aufbau des neuen Bienenhauses gefragt.

Nachdem das alte Bienenhaus abgerissen war, konnte der Aufbau beginnen.

Die Holzfassade wurde außen mit einer wasserabweisenden, offenporigen dunklen Holzschutzlasur gestrichen. Innen im Bienenhaus: völlig unbehandeltes, natürliches Fichtenholz. Auch, obwohl der Holzfußboden üblicherweise umweltfreundlich und natürlich versiegelt wird, wurde den Bienen zuliebe darauf verzichtet.

Auf Maß gebautes Imker Bienenhaus aus Holz, Größe 5 x 3 m, mit Fenster Einflugschneise für das Bienenvolk
Auf Maß gebautes Imker Bienenhaus aus Holz mit Fenster Einflugschneise für das Bienenvolk

Die Fensterkonstruktion von Martins Bienenhaus:
Auf einer Seite wurden mehrere große, festverglaste Fenster und davor eine verschließbare Klappe samt einer stabilen Haltevorrichtung gebaut. Die Panoramafenster ließen nicht nur genug Licht in das neue Bienenhaus, sondern kamen auch deshalb in Betracht, weil sie eine besondere Konstruktion besitzen. Durch den Abstand zwischen Fensterscheibe und Fensterbank entstand eine Einflugschneise für das Bienenvolk. Dank diesem kleinen Schlitz gelangten die Bienen zu den Bienenstöcken, die im Imkerhaus standen. Gelangten Bienen versehentlich in das Bienenhaus selbst, konnten sie es durch die Schneise selbstständig wieder verlassen. Zusätzlich befanden sich unter den Fenstern eine verschließbare Klappe. War die Klappe geöffnet, diente sie als Flugbrett und zum Landen der Bienen. Das emsige Treiben der Honigbienen lies sich hier besonders gut beobachten!

Nachruf
Leider ist Martin verstorben. Wir haben Martin als aufgeschlossenen und klugen Mann kennengelernt, der uns mit großer Begeisterung an seinem Wissen teilhaben lies. Seine Leidenschaft und Enthusiasmus waren ansteckend. Martin hatte uns die Erlaubnis gegeben für die Veröffentlichung weiterer Bilder, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. (Veröffentlichung folgt)


Der Grundriss nach dem Goldenen Schnitt:
Für sein neues Bienenhaus aus Holz wählte Imker Martin die Maße, die dem goldenen Schnitt entsprachen, hier 5 x 3 m. Dieses mathematische Teilungsverhältnis findet sich nicht nur in der Konstruktion alter Bauwerke in der Architektur, zum Beispiel in der Antike, wieder.

In der Tierwelt und der Natur sind die Proportionen des Goldenen Schnitts allgegenwärtig: so konstruierte die Natur viele Pflanzen, beispielsweise Rosenblütenblätter, nach dem Goldenen Schnitt. Und wie sollte es anders sein: Auch das sechseckige Zellenmuster der Bienenwaben entspricht dem Goldenen Schnitt.

Wenn auch Sie ein Gartenhaus oder eine Sonderanfertigung bauen lassen möchten, fordern Sie unseren kostenlosen Katalog an oder fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Haben Sie noch Fragen?

Wir sind für alle Fragen da und beraten Sie gerne zu unseren Produkten.
Rufen Sie uns an unter Tel + 49 8176 607 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Familie Röpfl